8. Webanalyse durch Tracking Tools
Web Analytics Technologie der etracker GmbH
Die SLSV verwendet Dienste der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland (
www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Die SLSV verwendet standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse.
Soweit die SLSV Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzt, holt die SLSV Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z. B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal
ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das Anliegen von der SLSV im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung des SLSV Online-Angebotes und des SLSV Webauftritts. Da die SLSV die Privatsphäre seiner Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vor beschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.
Ich widerspreche der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten mit etracker auf dieser Webseite. Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie
hier.
Umfragen durch Technologien der etracker GmbH
Auf dieser Webseite können mit Technologien der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland (
www.etracker.com) Umfragen zu Zwecken der Marktforschung gemacht werden. Die Nutzer werden mit einem Pop-Up gefragt, ob sie an einer Umfrage teilnehmen möchten. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig. Durch einen Klick auf die Schaltfläche "Ja" können Sie an der Umfrage teilnehmen, durch einen Klick auf die Schaltfläche "Nein" können Sie der Teilnahme an der Umfrage widersprechen. Die Rechtsgrundlage für die Teilnahme an diesen Umfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Im Falle Ihrer Teilnahme an der Umfrage wird Ihre IP-Adresse bei der Erfassung der Daten um das letzte Oktett (8 Bits) gekürzt, sodass eine Rückführbarkeit auf eine natürliche Person nicht mehr möglich ist. Somit werden keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich pseudonyme Nutzungsprofile gespeichert.
Google AdWords Conversion-Tracking
Die SLSV nutzt auf der Webseite das Conversion-Tracking des Online-Werbeprogramms Google AdWords. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf die Webseite der SLSV, wird auf Ihrem Rechner durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation Ihrer Person.
Sofern der Conversion-Cookie noch nicht abgelaufen ist, wird über den Cookie beispielsweise nachvollzogen, ob Sie über eine AdWords-Anzeige auf die Webseite der SLSV gelangt sind. Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
An die SLSV werden von Google Informationen wie beispielsweise Besuchsstatistiken für spielbanken-bayern-online.de weitergegeben. Diese Statistik-Informationen nutzt die SLSV zur Analyse und Optimierung von Werbeanzeigen. Die SLSV erhält keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach erfolgter Einwilligung nach § § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) DSGVO.
Die SLSV erhält als Google AdWords-Kunde ein individuelles Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservice.com blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie
hier.
Usercentrics Consent Management Plattform
Wir nutzen die Cookie- und Tracking-Consent Management Plattform der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München. Mittels JavaScript sammelt Usercentrics dabei Logfile- und Einwilligungs-Daten. Dies ermöglicht uns, die Einwilligung von Besuchern zu bestimmten Cookies und anderen Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren sowie die Besucher über diese Cookies zu informieren.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit
hier ändern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Ziel ist es, die Präferenzen der Nutzer zu kennen und dementsprechend zu agieren. Eine Löschung der Daten findet statt, sobald diese nicht mehr für eine Protokollierung benötigt werden. Die Laufzeit des Cookies beträgt 60 Tage. Die Daten der Einwilligung sind gemäß § 257 HGB sechs Jahre lang aufzubewahren. Sofern ein Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung erfolgt, wird diese drei Jahre lang im Rahmen der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO aufbewahrt. Die Ausführung von JavaScript können durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser unterbunden werden. Dies würde auch Usercentrics daran hindern, das JavaScript auszuführen.
Mehr Informationen über die Datenschutzpraktiken von Usercentrics unter:
https://usercentrics.com/de/datenschutzerklarung